top of page
IMG_1750.JPG
Logotherapie

Die Logotherapie und Existenzanalyse  wurde von Dr. Viktor E. Frankl (1905-1997), dem österreichischen Psychiater und Neurologe entwickelt. Sie wird auch als die dritte Wiener Richtung der Psychotherapie bezeichnet. Er beschreibt den Willen zum Sinn und baut dabei auf Sigmund Freud dem Tiefenpsychologen und Alfred Adler dem Individualpsychologen auf.

 

Das Menschenbild der Logotherapie

  • körperliche Dimension

  • psychische Dimension

  • geistige Dimension

 

Hier kommt die Trotzmacht des Geistes ins Spiel: Ich brauche mir auch von mir selbst nicht alles gefallen lassen.

 

Wert-erleben 

  • schöpferische Werte

  • Erlebniswerte

  • Einstellungswerte

 

Einem existenziellen Vakuum (d.h. Sinnlosigkeitsgefühl, ein Gefühl der inneren Leere, dessen Grund vielleicht gar nicht auf den ersten Blick erkennbar ist) lässt sich damit entgegenwirken.

 

Zu Entscheiden; ist meine Freiheit und meine Verantwortung.

 

Ich kann nicht hoffen wollen,

Ich kann nicht lieben wollen und

Ich kann nicht wollen wollen.

 

Was unserem Zeitgeist-Verständnis, alles ist machbar und du kannst alles erreichen wenn du es nur willst, dagegen hält.

 

Du entscheidest was in deinem Leben wirklich wichtig ist für dich, und das zu erkennen, ist von größter Bedeutung.

 

Wir sind nicht frei von äußeren Bedingungen und nicht frei von biologischen/körperlichen Voraussetzungen, aber wie wir uns dazu einstellen, das steht uns frei. Ich habe nicht gesagt, dass das leicht ist.

 

Uns hilft auch die Fähigkeit zur Selbstdistanzierung. Nur der Mensch ist fähig sich selbst zu betrachten, zu reflektieren, seinen Blickwinkel zu verändern. Sein eingebunden Sein in einem größeren Ganzen zu erkennen.

(Transzendenz)

In der Ruhe/Stille liegt die Kraft.

Reflexion immer vor Aktion.

bottom of page